18. Jahres­konferenz der Kyjiwer Gespräche

Zivilgesellschaft im Krieg und Wiederaufbau

Zivilgesellschaft im Krieg und Wiederaufbau

Inmitten der andauernden Gegenoffensive zur Befreiung der russisch besetzten Gebiete will diese Jahreskonferenz den Blick auf die Lage der Zivilgesellschaft und der Kommunen in den ukrainischen Regionen lenken.

Eine funktionierende kommunale Selbstverwaltung wird in Umfragen durchweg als Basis der landesweiten Widerstandsfähigkeit angesehen. Wie funktioniert lokale Demokratie im Kriegsrecht? Welches sind die größten Herausforderungen für eine kritische und lebendige lokale Zivilgesellschaft? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die ukrainische Zivilgesellschaft ihre konstruktive Rolle in dieser für die Ukraine existentiellen Krise und den nun beginnenden Wiederaufbau spielen kann?

Wie kann ein Sicherheitskonzept für die vom Krieg besonders betroffenen Gemeinden in Front- und Grenznähe aussehen? Welches sind neben den militärischen Bedrohungen die größten Herausforderungen für die Sicherheit der ukrainischen Gemeinden?

Und wie steht es um die deutsch-ukrainische Zivilgesellschaft? Wie sieht die Zusammenarbeit unter Kriegsbedingungen aus und wie bringen sich über 1 Million ukrainische Geflüchtete in Deutschland ein? An welchen Stellen muss Deutschland schneller und flexibler werden? Was kann die ukrainische Gesellschaft von der Integration der Geflüchteten in Deutschland übernehmen, welche Erfahrungen sind vergleichbar oder übertragbar auf die Arbeit mit den Binnengeflüchteten im Land?

Wir freuen uns auf zwei Tage intensiver Debatten, des Austauschs und Netzwerkens.

Veranstalter:
Europäischer Austausch gGmbH;
International Renaissance Foundation;
Konrad-Adenauer-Stiftung

Partner und Förderer:
Heinrich-Böll-Stiftung;
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit;
Zentrum Liberale Moderne;
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO);
MitOst e.V.;
Auswärtiges Amt

Referent*innen

Dr. Bohdan Androshchuk

Dr. Bohdan Androshchuk ist Leiter des Referats Östliche Partnerschaft des ChildFund Deutschland e.V., die in der Entwicklungszusammenarbeit mit besonderem Fokus auf Kinder- und Jugendarbeit tätig ist. 2020 gründete er den Ukrainian Social Venture Fund, der Sozialunternehmen in der Ukraine fördert.

Oleksandra Azarkhina

Oleksandra Azarkhina ist seit Juli 2022 stellvertretende Ministerin für Gemeinden, Territorien und Infrastrukturentwicklung der Ukraine. Ihre Hauptaufgaben sind die Entwicklung und Resilienz der kritischen Infrastruktur sowie die allgemeine strategische Planung für Infrastruktur. Zu Ihren Aufgaben zählt außerdem die logistische Koordination der Waffenlieferungen, die digitale Infrastruktur sowie Korruptionsprävention in der Verwaltung von Infrastrukturprogrammen.

Oleksandra Bienert

Die Menschenrechtsaktivistin und Historikerin Oleksandra Bienert ist die Vorstandsvorsitzende der Allianz Ukrainischer Organisationen, einem Zusammenschluss von ukrainischen zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland. Sie hat Initiativen wie den „CineMova. Ukrainian Film Community Berlin e. V.“, „PRAVO. Berlin Group for Human Rights in Ukraine", „Euromaidan Wache Berlin" mitgegründet und kuratierte die Fotoausstellung „I’m not a victim, I’m a survivor“, die Frauen unterschiedlichen Alters zeigt, die aus der Ukraine nach Berlin geflohen sind. Sie ist ferner die Fotokünstlerin der Serie "30 Ukrainer*innen in Berlin", die in Berlin lebende Menschen mit ukrainischer Migrationsgeschichte portraitiert. Für ihr jahrelanges Engagement zeichnete das Land Berlin sie im Oktober 2022 mit dem Landesorden aus.

Martina Boguslavets

Martina Boguslavets ist Direktorin des 2017 gegründeten Institute of Legislative Ideas in Kyjiw. Seit 2023 sitzt sie im Vorstand von RISE.Ukraine, einer Koalition aus 30 NGOs, die sich im Wiederaufbauprozess einbringen. Die studierte Juristin setzt sich seit über zehn Jahren in der Korruptionsbekämpfung, für die Reform von Strafverfolgungsbehörden, sowie für Integrität und Transparenz im Wiederaufbauprozess ein. Von 2015 bis 2019 war sie als Beraterin des Vorsitzenden des Kommittees für Korruptionsprävention tätig.

Serhiy Danylov

Serhiy Danylov ist stellvertretender Direktor der Ukrainain Association of Middle-East Studies (AMES). Im Jahr 2014 war er Mitbegründer der NGO "Peacekeeping School" mit dem Ziel, Mittel zur Konfliktlösung in der Donbas-Region zu entwickeln. Sein persönlicher Forschungsschwerpunkt liegt in der Region Cherson.

Olha Diatel

Olha Diatel ist Produzentin von Kultur- und Bildungsprojekten, Mitbegründerin der NGO Insha Osvita und des Residenzhaus Khata-Maysternya. Im Jahr 2017 war Olha Mitbegründerin der Agentur INSHI, die seit 2021 proto produkciia heißt und sich auf die Umsetzung von künstlerischen und pädagogischen Ideen spezialisiert.

Viktoriia Feofilova

Viktoriia Feofilova ist die Leiterin der NGO Horyzont Smin und Bereichsleiterin für "Unterstützung und Entwicklung von zivilgesellschaftlichen Institutionen". Neben der Arbeit in der Heimatregion Tscherkassy ist Horyzont Smin auch auf nationaler und interregionaler Ebene tätig. Seit Mai koordinieren sie aus Tscherkassy die Aktivitäten der Kyjiwer Gespräche in der Ukraine.

Catalin Hartwig

Catalin Hartwig ist seit Februar 2023 als Strategy Lead der Welcome Alliance (ehemals Alliance4Ukraine) bei ProjectTogether tätig. Die Welcome Alliance ist ein Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, Stiftungen, staatlichen Institutionen und Unternehmen mit dem gemeinsamen Ziel, eine menschenwürdige, bedürfnisorientierte und nachhaltige Integration und Teilhabe von Geflüchteten zu unterstützen. Zuvor arbeitete Hartwig beim Caritasverband auf Bundes- und Länderebene.

Hanna Hopko

Hanna Hopko ist eine ukrainische Aktivistin, Journalistin, Vorsitzende des National Interests Advocacy Network "ANTS" und Expertin für internationale Beziehungen. Sie war eine der führenden zivilgesellschaftlichen Persönlichkeiten während des EuroMaidans. Nach der Revolution der Würde war sie Mitglied des ukrainischen Parlaments und Vorsitzende des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten von 2014 bis 2019. Hanna Hopko ist Mitbegründerin des International Centre for Ukrainian Victory (ICUV).

Roderich Kiesewetter

Roderich Kiesewetter ist seit 2008 Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit 2014 ist Kiesewetter Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Auswärtigen Ausschuss und stellvertretender Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums.
Seit 1982 war Kiesewetter Offizier bei der Bundeswehr, die er 2009 als Oberst im Generalstab verließ.

Miriam Kosmehl

Miriam Kosmehl ist seit 2017 Senior Expert Eastern Europe and EU Neighbourhood des Programms „Europas Zukunft” der Bertelsmann Stiftung. Von 2012 bis 2017 leitete sie das Auslandsbüro der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit für die Ukraine und Belarus in Kyjiw. Zuvor wirkte sie neun Jahre als Projektleiterin und Gutachterin für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), überwiegend im Bereich Rechts- und Justizreform in Mittel- und Südosteuropa und Zentralasien. Kosmehl arbeitete außerdem als Direktionsassistentin bei der Deutschen Bank Moskau, als Referentin für Rechtsstaatlichkeit im Büro für Demokratische Institutionen und Menschenrechte der OSZE in Warschau, als Gutachterin sowie als Programm- und Projektmitarbeiterin für die Europäische Kommission, eine Anwaltskanzlei und das Europäische Parlament in Brüssel. Kosmehl ist Beiratsmitglied der Kyjiwer Gespräche.

Dr. Oksana Huss

Dr. Oksana Huss ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt BIT-ACT der Universität Bologna und Dozentin am Forschungs- und Bildungszentrum für Korruptionsbekämpfung in der Ukraine (ACREC). In ihrer Forschung konzentriert sie sich schwerpunktmäßig auf (Anti-)Korruption und Open Government, sowie digitale Technologien und lokale Selbstverwaltung. Oksana Huss hat am Institut für Entwicklung und Frieden der Universität Duisburg-Essen promoviert und mehrere Forschungsstipendien in Kanada, Frankreich, den Niederlanden und Schweden absolviert. Sie war als Beraterin für europäische und internationale Organisationen wie den Europarat, die EU, die UNESCO und das UNODC tätig. Darüber hinaus ist Oksana Huss Mitbegründerin eines Interdisziplinären Korruptionsforschungsnetzwerks (ICRNetwork) und Autorin des Buches „How Corruption and Anti-Corruption Policies Sustain Hybrid Regimes: Strategies of Political Domination under Ukraine's Presidents in 1994-2014“.

Wilfried Jilge

Wilfried Jilge ist ein deutscher Osteuropahistoriker und seit 2018 Associate Fellow der Deutschen Gesellshaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er ist Mediationsberater beim Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) und als Ukraine-Experte ein gefragter Berater für Abgeordnete des Bundestags. 2014 war er Mitglied der von der Deutschen Gesellschaft Osteuropakunde koordinierten und vom Auswärtigen Amt geförderten Expertengruppe Osteuropapolitik, die Empfehlungen für die deutsche Außenpolitik in Bezug auf die Ukraine und Osteuropa erarbeitete.
Jilge ist Beiratsmitglied der Kyjiwer Gespräche.

Alona Karavai

Alona Karavai ist eine ukrainische Künstlerin und Kulturmanagerin. Während der fast 20 Jahre langen Erfahrung in der deutsch-ukrainsichen Zusammenarbeit insbesondere in der non-formalen Bildung und Kulturarbeit initiierte sie zahlreiche Programme wie Insha Osvita, das Residenzhaus Khata-Maysternya, die Agentur proto produkciia, die Galerie Asortymentna kimnata und die Horizontal School von MitOst e.V. Seit 2022 ist sie Vorstandsvorsitzende von MitOst e.V.

Dr. Oleksandra Keudel

Dr. Oleksandra Keudel ist Dozentin (Assistant Professor) an der Kyiv School of Economics. Sie forscht zur partizipativen Demokratie, Anti-Korruption, Wirtschaftspolitik und Selbstverwaltung auf der lokalen Ebene in der Ukraine. Oleksandra Keudel hat an der Freien Universität Berlin promoviert und Forschungsaufenthalte an der George Washington University und der New York University absolviert. Sie ist auch als Beraterin für internationale Organisationen wie UNESCO und den Europarat tätig. Sie ist Autorin des Buches „How Patronal Networks Shape Opportunities for Local Citizen Participation in a Hybrid Regime. A Comparative Analysis of Five Cities in Ukraine“.

Prof. Dr. Norbert Lammert

Prof. Dr. Norbert Lammert ist ein ehemaliger deutscher Politiker der CDU und Bundestagspräsident a.D. Nach einer politischen Karriere auf kommunaler und regionaler Ebene wurde er 1980 erstmals in den Bundestag gewählt. Von 1989 bis 1994 war er Parlamentarischer Staatssekretär in verschiedenen Bundesministerien. Von 2002 bis 2005 war er Vizepräsident und im Anschluss bis 2017 Präsident des Bundestages. Seit dem 1. Januar 2018 ist Lammert Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Nico Lange

Nico Lange ist seit Juli 2022 Senior Fellow der Zeitenwende-Initiative bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Zuvor war er Leiter des Leitungsstabes im Bundesministerium der Verteidigung (2019-2021) und stellvertretender Bundesgeschäftsführer der CDU. Lange leitete das Auslandsbüro USA der Konrad-Adenauer-Stiftung in Washington D.C. (2017-2018) sowie das Auslandsbüro Ukraine der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kyjiw (2006-2012).

Dr. Tobias Lindner

Dr. Tobias Lindner ist seit dem 08.12.2021 Staatsminister im Auswärtigen Amt. Seit 2011 ist er Bundestagsabgeordneter in der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Bis 2021 war er sicherheitspolitischer Sprecher seiner Fraktion und stellvertretender Vorsitzender der deutsch-kanadischen Parlamentariergruppe (2013-2021).

Vor seiner politischen Tätigkeit war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karlsruher Institut für Technologie tätig und promovierte 2011 in den Wirtschaftswissenschaftlen.

Jana Litwinowa

Jana Litwinowa ist die Leiterin der Militärverwaltung der besetzten Stadt Starobilsk, deren Bürgermeisterin sie seit 2017 war. 2015 wurde sie Mitglied des Stadtrats von Starobilsk, dessen Sekretärin sie von Juni bis November 2016 war. Litwinowa studierte Sozialpädagogik und Organisationsmanagement an der Taras-Schewtschenko-Universität Luhansk und öffentliche Verwaltung am Charkiwer Regionalinstitut für Staatsverwaltung des Präsidenten der Ukraine. Im Dezember 2022 wurde sie durch die Werchowna Rada mit der Urkunde "Für Verdienste um das Ukrainische Volk" auszeichnet. Außerdem wurde ihr die Ehrenauszeichnung für Europäische Solidarität vom Europa-Haus Bordeaux verliehen. Sie ist Vorstandsmitglied des Verbands Ukrainischer Städte (AUC) und des Allukrainischen Verbands der Gemeinden (VAG).

S.E. Oleksii Makeiev

S.E. Oleksii Makeiev ist seit September 2022 Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor war er Sonderbeauftragter des Außenministeriums der Ukraine für Sanktionspolitik. Nach dem Beginn der groß angelegten Aggression Russlands gegen die Ukraine im Februar 2022 leistete er einen wichtigen Beitrag zur Koordinierung der Bemühungen der Staaten der Sanktionskoalition. Von 2014 bis 2020 leistete er als politischer Direktor des Außenministeriums der Ukraine einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Strategie zur Abwehr der russischen Aggression, von Bedrohungen im Informationsbereich und zur proaktiven Kommunikation. Von 2005 bis 2009 arbeitete er als Botschaftsrat an der Botschaft der Ukraine in Deutschland in Berlin und beschäftigte sich mit der politischen Komponente der ukrainisch-deutschen bilateralen Beziehungen. In dieser Position nahm er an den ersten Kyjiwer Gesprächen im Jahr 2005 teil.

Prof. Dr. Georg Milbradt

Georg Milbradt (CDU) ist ehemaliger Ministerpräsident von Sachsen (2002-2008) und seit 2017 als Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die Verwaltungsmodernisierung in der Ukraine tätig. Er berät dabei die ukrainische Regierung bei der Gestaltung und Umsetzung der Dezentralisierungsreform. Die Neugestaltung der lokalen Selbstverwaltung der Gemeinden gilt heute als eine der wichtigsten Faktoren für die ukrainische Resilienz.

Valeriy Pekar

Valeriy Pekar ist Mitbegründer der Expert*innen-Plattform Nova Kraina ("Das Neue Land"), die zu Reformen in der Ukraine arbeitet. Er war Mitglied des Nationalen Reformrats (2014-2016) und Berater im Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Handel (2014-2016). Pekar ist Mitglied des Vorstands der Global Association of the Exhibition Industry (UFI). Seit seinem Studium an der Kyiv-Mohyla Business School im Jahr 2007 ist er als Dozent für Managementkurse tätig. Herr Pekar ist außerdem Dozent an der Lviv Business School (LvBS) der Ukrainischen Katholischen Universität.

Reiner Perau

Reiner Perau ist seit Jahresbeginn Geschäftsführer der Deutsch-Ukrainischen Industrie- und Handelskammer (AHK Ukraine). Er hat einen Abschluss als Diplom-Volkswirt von der Universität Mannheim. Während des Studiums hat er sich intensiv mit Osteuropa beschäftigt, dazu gehörte auch ein Studiensemester in der Ukraine. Reiner Perau kommt ursprünglich aus dem Rheinland und hat seit 1995 für die deutschen Industrie- und Handelskammern und Auslandshandelskammern in verschiedenen Positionen gearbeitet.

Dr. Kai Pfundheller

Dr. Kai Pfundheller leitet das Institut für Politische Bildung der Auslandsgesellschaft.dee.V. in Dortmund und ist Initiator und Leiter der Netzwerkstelle Städtepartnerschaften. Bereits seit 2009 ist er Teil des Kompetenzteams Städtepartnerschaften und europäische Zivilgesellschaft der Auslandsgesellschaft. Seine Promotion aus dem Jahr 2012 beschäftigt sich mit der Zukunftsfähigkeit von Städtepartnerschaften in Deutschland.
Die Netzwerkstelle Städtepartnerschaften arbeitete im Jahr 2021 und 2022 entlang von Schwerpunktthemen und Schwerpunktländern, seit Februar 2022 zudem intensiv an der Vernetzung und dem Austausch der Kommunen und Kreise in NRW bei der kommunalen Ukraine-Hilfe. Dazu hat die Netzwerkstelle im Januar 2023 das Projekt „Reallabor Kommunaler Aufbaupartnerschaften NRW – Ukraine“ ins Leben gerufen, welches sie seither koordiniert und welches von der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen gefördert wird. Das Land NRW engagiert sich stark in der Ukraine-Hilfe und hat im Februar 2023 eine Regionalpartnerschaft mit der Oblast Dnipropetrowsk abgeschlossen.

Inna Pidluska

Inna Pidluska ist stellvertretende Direktorin der International Renaissance Foundation (IRF) in Kyjiw. Bei der Stiftung koordiniert Inna die Programmaktivitäten, strategische Planung, Evaluierung, Organisationsentwicklung und Zusammenarbeit mit anderen Geberorganisationen, die die Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft unterstützen.
Pidluska ist bereits seit 1992 zivilgesellschaftlich aktiv. Sie gründete und arbeitete in verschiedenen NGOs und Stiftungen zu den Themen Korruptionsbekämpfung, der Entwicklung der Zivilgesellschaft und Partizipation.
Sie ist Mitglied des Verwaltungsrats des Prague Civil Society Centers.

Dr. Rudi Piwko

Dr. Rudi Piwko ist Mitbegründer und Geschäftsführer von Compango e.V.. Der Verein sensibilisiert geflüchtete Ukrainer*innen für Jobs in der Energiewende. Durch Workshops, Netzwerken und Kontakt zu Ausbildungsbetrieben soll die Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt und gleichzeitig die Unabhängigkeit von Energielieferungen aus autokratischen Ländern beschleunigt werden. Bis 2022 war er als Vorstandsmitglied der SOCIUS Organisationsberatung gGmbH tätig. 1992 gründete er den Deutsch-Russischen Austausch e.V. (heute Austausch e.V.), deren Geschäftsführer er bis 1997 und Vorstandsvorsitzender bis 2009 war.

Stefanie Schiffer

Stefanie Schiffer ist Mitgründerin des Projektes Kyjiwer Gespräche und seit 2006 Geschäftsführerin der gGmbH „Europäischer Austausch”. Von 1992 bis 2006 arbeitete Stefanie Schiffer als Geschäftsführerin des Deutsch-Russischen Austauschs e.V. in Sankt Petersburg und Berlin. Sie hat Slawistik und Osteuropäische Geschichte in Tübingen und München studiert. Sie ist Mit-Initiatorin des EU-Russia Civil Society Forum, Vorstandsmitglied des Vereins Menschenrechte in Belarus e.V. und des Petersburger Dialogs e.V. sowie Mitglied im Beraterkreis der Marion-Dönhoff-Stiftung. Seit 2012 ist Schiffer Vorstandsmitglied der European Platform for Democratic Elections (EPDE) und seit der Gründung im Jahr 2005 Mitglied des Beirats der Kyjiwer Gespräche.

Oleksandr Solontai

Oleksandr Solontai ist der Geschäftsführer der NGO Agency for Recovery and Development" und Programmleiter am Institute for Political Education. Er ist Experte für Regierungsbehörden, Dezentralisierung, Wahlprozesse, Wirtschaftsplanung und Gemeindestrategien sowie die Entwicklung von Sozialkapital. Er war in zivilgesellschaftlichen und politischen Aktivitäten engagiert, war Mitglied des Stadtrats von Uschhorod (2002-2006) und des Regionalrats von Sakarpattja (2006-2010). 2013 gründete er die basisdemokratisch organisierte Partei Syla Ljudey, deren Vorsitzender er in den Jahren 2015-2016 sowie 2018-2019 war.

Iryna Solovey

Iryna Solovey ist Expertin für Gemeindeentwicklung, Mitbegründerin der sozialen Innovationsplattform Big Idea und Strategieberaterin für das Stadtentwicklungsprogramm Kod Mista. Iryna ist Vorsitzende von Garage Gang, einer Nichtregierungsorganisation, die sich seit 2009 in der Ukraine für die Entwicklung resilienter Gemeinschaften einsetzt. Iryna leitet Kurse über Crowdfunding und Fundraising-Strategien an der Ukrainischen Katholischen Universität. Sie hält regelmäßig öffentliche Vorträge zu den Themen städtisches Projektmanagement, soziales Unternehmertum, Entwicklung von Gemeinschaften, kultureller Wandel und institutionelle Konflikte des Wachstums.

Oleksandr Sushko

Oleksandr Sushko ist seit 2018 geschäftsführender Direktor der International Renaissance Foundation (IRF) in Kyjiw. Zuvor arbeitete er von 2006 bis 2017 als Forschungsdirektor am Institute for Euro-Atlantic Cooperation und als Direktor des Center for Peace (2000–2006), Conversion and Foreign Policy of Ukraine. Oleksandr Sushko war Vorstandsvorsitzender der International Renaissance Foundation (IRF) (2011–2017). Darüber hinaus war er als National Facilitator der Ukrainian National Platform des Eastern Partnership Civil Society Forum sowie als Erster Stellvertretender Vorsitzender der EU-Ukraine Civil Society Platform tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen Europapolitik, EU-Ukraine Beziehungen, das Schengen-Recht und seine Auswirkungen auf die östlichen EU-Nachbarn, die Visa- und Migrationspolitik der EU, Grenzverwaltung, Mobilität sowie Internationale Beziehungen.

Robin Wagener

Robin Wagener ist seit 2021 Abgeordneter des Deutschen Bundestages der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Wagener ist Mitglied des Auswärtigen Ausschusses, Vorsitzender der Deutsch-Ukrainischen Parlamentariergruppe sowie Delegationsleiter der Parlamentarischen Versammlung der OSZE. Seit 1. März 2023 ist er zudem Koordinator der Bundesregierung für die zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit dem Südlichen Kaukasus, der Republik Moldau sowie Zentralasien.

Annegret Wulff

Annegret Wulff ist Vorstandsmitglied des MitOst e.V. und seit 2001 für den Verein aktiv. MitOst e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin und ein internationales Netzwerk, das den kulturellen Austausch, die aktive Bürgerschaft, den sozialen Zusammenhalt und die nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land fördert - über kulturelle, sektorale oder sprachliche Grenzen hinweg. Wulff ist Geschäftsführerin von commit gGmbH, einem Sozialunternehmen, das von MitOst e.V. gegründet wurde. Die commit gGmbH bietet das Stipendienprogramm für ukrainische geflüchtete Aktivist*innen an.

Nataliya Zubar

Nataliya Zubar ist Menschenrechtsaktivistin, Journalistin, Redakteurin und Expertin für Informationssicherheit, Medienkompetenz und den Kampf gegen den russischen Informationskrieg gegen die Ukraine. Sie ist Vorstandsvorsitzende der gemeinnützigen Organisation "Informationszentrum 'Maidan Monitoring'", Mitglied der Kharkiv Human Rights Group und Koordinatorin der "Ukrainischen Friedensschule".